Aktuelle Meldungen

Landeskrebsregister NRW: Melden einfacher machen

In einem Pilotprojekt hat CGM Medistar jetzt ein Zusatzmodul zum Erfassen und Exportieren von Krebsmeldung im ADT-Gekid-Format implementiert und in Kooperation mit Landeskrebsregister NRW in ausgewählten Praxen getestet.


Bochum, Gesundheitscampus-. Für die Pilotierungsphase wurden Praxen aus den Fachrichtungen Hämatologie/Onkologie, Strahlentherapie, Dermatologie und Gynäkologie gewonnen. Ziel war es, unter Alltagsbedingungen die Funktionalität und Praktikabilität des Medistar Zusatzmoduls zu testen. Nach einem Einführungsseminar und der Installation des Zusatzmoduls in die Praxissysteme startete der Pilotbetrieb. Die folgenden Kriterien sind für die Anwendung des Zusatzmodules entscheidend: Erfassung die Krebsregisterdaten im täglichen Praxisworkflow, kein Wechsel zwischen CGM MEDISTAR und Melderportal und einfacher Export ins Melderportal. Damit wird das Melden vereinfacht, da nur in einem System gemeldet wird. Im Alltag lässt sich die Dokumentation leicht durchführen: Für die Erfassung wird eine gesicherte ICD-10 Diagnose benötigt sowie das freigeschaltete Zusatzmodul in CGM MEDISTAR.

Im Anschluss wird die Tumordokumentation durchgeführt, exportiert und an das Melderportal übertragen. Im Testbetrieb hat sich herausgestellt, dass bei der Plausibilitätsprüfung der Daten noch nachjustiert werden muss. Denn nur vollständige und vollzählige Meldungen können im Landeskrebsregister NRW zügig verarbeitet und von den Kostenträgern vergütet werden. „Wir sind mit den Ergebnissen der Pilotphase zufrieden. An der einen oder andren Stelle haben die Praxen noch Optimierungswünsche angemeldet. Erste Anpassungen werden in CGM MEDISTAR zeitnah umgesetzt“, erklärt Markus Waitz, Abteilungsleiter Registerstelle.

„Die Entwicklung und Erprobung von Software zur Erfassung von Krebsregisterdaten ist auch für uns als Marktführer für Praxissoftwaresystemen immer eine Herausforderung, um der Komplexität der Krebsregistrierung und der praxistauglichen Anwendung gerecht zu werden. Deshalb ist ein Pilotprojekt mit Praxisalltag für uns wichtig, um unser Produkt zu optimieren. Wir bedanken uns bei den beteiligten Praxen für die konstruktive Zusammenarbeit “, erklärt Arkadiusz Bak, Vice President Product Architecture, CGM MEDISTAR. Aktuell entwickelt CGM MEDISTAR zusammen mit Kooperationspartnern eine generische sowie flächendeckende Lösung, damit mit dem Zusatzmodul auch auf Grundlage des neuen oBDS 3.0 (onkologischen Basisdatensatz) im kommenden Jahr gemeldet werden kann.

 

Zurück