| | Neues bildgebendes VerfahrenPositronen-Emissions-Tomographie PROMISE - Multicenter Registry on PSMA-PET and Overall Survival – beschreibt ein neues bildgebendes Verfahren der Positronen-Emissions-Tomographie. Hier kann durch Darstellung des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA-PET) das Prostatakarzinom lokalisiert werden. Die PSMA-PET wird seit 2012 für die Diagnostik des Prostatakrebses eingesetzt. Um die Berichterstattung der PSMA-PET zu standardisieren, wurden die PROMISE Kriterien entwickelt. Bisher wurden die Ergebnisse der PSMA-PET PROMISE Bildgebung noch nicht in Bezug auf das Überleben der Patienten untersucht. In Kooperation mit Prof. Dr. med. Wolfgang Fendler, Universitätsklinikum Essen und dem Landeskrebsregister NRW im Rahmen des Programms „Call for Projects“ des Landeskrebsregisters NRW (LKR NRW) wurde die prognostische Wertigkeit der PSMA-PET nach den PROMISE Kriterien mit etablierten klinischen Risikoscores verglichen. Die neu entwickelten PSMA-PET PROMISE Nomogramme liefern eine Risikostratifikation des Gesamtüberlebens von Patienten mit Prostatakrebs und liefern eine gleichwertige oder bessere Vorhersage im Vergleich zu den etablierten klinischen Risikoscores. Die Ergebnisse wurden bereits auf dem ASCO Annual Meeting 2024 (Abstract 5016) vorgestellt und das Manuskript wird in Lancet Oncology am 29.07.2024 veröffentlicht. Prof. Dr. med. Wolfgang Fendler erklärt: „Die PSMA-PET/CT Untersuchung ist eine neue Bildgebung, hier weiterlesen...
Bild von links nach rechts: Hiltraud Kajüter, Florian Oesterling, Dr. Johannes Hüsing, Madeleine Karpinski (vorne) |
| |
Qualitätskonferenz zum Bronchialkarzinom
Das Landeskrebsregister NRW lädt zu einer Qualitätskonferenz am Mittwoch, den 28.08.2024 ein. Thema ist die "Daten- und Versorgungsqualität des Bronchialkarzinoms in Nordrhein". Die Qualitätskonferenz findet online statt und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die in die Behandlung und Nachsorge des Bronchialkarzinoms involviert sind. Das Ziel der interdisziplinär ausgerichteten Konferenz ist die Sicherung und Weiterentwicklung der onkologischen Versorgung in NRW. Im Mittelpunkt steht der Austausch über Auswertungen der im Landeskrebsregister NRW vorliegenden Diagnose-, Therapie- und Verlaufsdaten aus dem kassenärztlichen Bezirk Nordrhein. Ergänzt wird die Konferenz durch Vorträge von PD Dr. med. Stefan Welter (Exzellenzzentrum für Thoraxchirurgie, DGD Lungenklinik in Hemer), zu neuen chirurgischen Verfahren nach neoadjuvanter Immun-Chemotherapie sowie von PD Dr. Wilfried E. E. Eberhardt (Westdeutsches Lungenzentrum, Universitätsklinikum Essen gGmbH) zu modernen Innovationen multimodaler Therapie. Darüber hinaus bietet die Konferenz Gelegenheiten zur Diskussion der Krebsregisterdaten sowie für einen persönlichen Austausch. Darüber hinaus können weitere Themen rund um Therapieoptionen besprochen werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anerkennung und Vergabe von Fortbildungspunkten durch die Ärztekammer ist beantragt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. |
|
| |
oBDS: Änderungen beim Melden
Mit der Umstellung auf den onkologischen Basisdatensatz (oBDS) ändert sich die Eingabe für Fremdleistungen. Ab der Umstellung auf oBDS gibt es das technische Pflichtfeld ‚Eigene Leistungen‘ mit den Ausprägungen Ja (= Eigene Leistung) und Nein (= Fremdleistung). Damit entfällt die Meldung auf die Melder-ID: 999999. Externe Leistungen werden ab der Umstellung auf oBDS über das genannte Feld markiert und können unter der eigenen Meldestellen-ID übermittelt werden. Weiterhin gilt: Fremdleistungen unterliegen weder der Meldepflicht noch werden sie vergütet. Technische Details finden sich hier im Umsetzungsleitfaden und unter zusätzlichen Informationen. Tipp: Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Software im Zuge des oBDS Updates entsprechend umgestellt wurde, empfehlen wir die Rücksprache mit ihrem Hersteller. |
|
| |
Jetzt anmelden
4. Landesqualitätskonferenz Krebsregisterdaten - Ein Gewinn für Epidemiologie und Versorgungsforschung Aktuelle Studien und Projekte mit Daten des Landeskrebsregisters NRW, eine Übersicht über das Leistungsportfolio des Registers. Das Landeskrebsregister NRW lädt am Mittwoch, den 18.09.2024 zur 4. Landesqualitätskonferenz ein. Die Konferenz findet im Hotel Collegium Leoninum in Bonn und online via Zoom statt. In diesem Jahr geht es um Studien und Projekte, an denen das Landeskrebsregister NRW beteiligt ist. Mit aktuell rd. 20 Millionen qualitätsgesicherten Meldungen in der Datenbank und einem Meldungseingang von jährlich durchschnittlich rd. 2,5 Millionen Meldungen ist das Krebsregister ein gefragter Partner für Studien und Projekte. Gastredner sind u. a. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Albers, Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Büttner, Direktor des Instituts für allgemeine Pathologie. Erstmalig findet eine Poster-Session statt. Unsere Kolleginnen und Kollegen geben einen Einblick in laufende Projekte mit Krebsregisterdaten. In einem Beitrag geht es um die „Hitzebedingte Übersterblichkeit unter in Nordrhein-Westfalen Krebserkrankten im fortgeschrittenen Stadium“. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und laden Sie ein, mit uns ins Gespräch zu kommen. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung. |
|
| |
Doku-Netzwerk trifft sich in Hessen
Die Vertrauensstelle des hessischen Krebsregisters hat die Arbeitsgruppe "Doku-Netzwerk der Plattform § 65c" eingeladen. In der Arbeitsgruppe sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Landeskrebsregister in Deutschland vertreten. Die Treffen dienen dem Austausch über einheitliche Regeln und Standards in der Tumordokumentation und finden regelmäßig online statt. Jetzt gab es vom 17. – 18. Juni 2024 ein Präsenztreffen in Frankfurt am Main, an dem auch eine Kollegin und ein Kollege des Landeskrebsregisters NRW teilgenommen haben. Neben dem fachlichen Austausch über unterschiedliche Registerstrukturen und Dokumentationsprozesse war dieses Treffen auch eine gute Gelegenheit für ein persönliches Kennenlernen und für gute Gespräche. Dies sind wichtige Voraussetzungen für eine effektive und effiziente Zusammenarbeit im Netzwerk. |
|
| |
Update Startermappe
Die Vertrauensstelle und Registerstelle pflegen den direkten Kontakt zu den Melderinnen und Meldern. Jetzt haben die beiden Abteilungen die Startermappe überarbeitet und aktualisiert. Die Startermapper beinhaltet die wichtigsten Informationen rund um das Melden. Die Themen sind übersichtlich auf DIN A5 Karten dargestellt. Dazu zählen die Ansprechpartner/innen in der Vertrauensstelle und Registerstelle und eine Übersicht informiert über die Zuständigkeiten der jeweiligen Abteilungen. Andere Themen sind Meldepflicht, Meldevergütung, Schulungen, Auswertungen, Patienteninformationen und Widerspruch sowie Vollzähligkeit und Vollständigkeit der Meldungen. Eine weitere Karte gibt einen kompletten Überblick über meldepflichtige Diagnosen und den entsprechenden ICD-10-GM-Code. Hier geht es zur Startermappe. Und in eigener Sache: Wir freuen uns über Ihr Feedback, wie hilfreich die Informationen in der Startermappe sind und welche Informationen noch wichtig wären. Einfach eine E-Mail an info@krebsregister.nrw.de schreiben. |
|
| |
Vortrag QS-Verfahren Prostatakarzinom
Dr. Dominique Werner, Abteilungsleiterin Registerstelle, hat einen Vortrag zum „Qualitätssicherungsverfahren lokal begrenztes PCa“ bei der 39. Jahrestagung der AGLK-DGU gehalten. Die Arbeitsgemeinschaft Leitender Krankenhausärzte der Deutschen Gesellschaft für Urologie trifft sich einmal im Jahr, um über berufspolitische und medizinische Themen zu informieren. Damit passte der Vortrag „Qualitätssicherungsverfahren lokalbegrenztes PCa“ gut in den Kontext. Der G-BA (Gemeinsame Bundesausschuss) hatte das IQTIG (Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen) beauftragt, ein sektorenübergreifendes Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) „Lokal begrenztes Prostatakarzinom“ zu entwickeln. Ziel des QS-Verfahrens ist die einrichtungsvergleichende Abbildung relevanter Prozesse und Ergebnisse der Behandlung von Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom, um dadurch zur Verbesserung der urologisch-onkologischen Versorgungsqualität beizutragen. „Das Interesse an Informationen zu dem geplanten Vorhaben ist groß und ein Vortrag bietet den Rahmen, um sich intensiv über das Thema und allgemein die Arbeit mit den Krebsregisterdaten auszutauschen“, so Dr. Dominique Werner. |
|
| |
Gewusst wie
Um unterschiedliche Primärtumoren an derselben Lokalisation unterscheiden zu können, wurde mit der Umstellung auf den oBDS die Tumorzuordnung (im Melderportal heißt es Mindestangaben zum Tumor) um die Angabe der Morphologie ergänzt. Beispiele für unterschiedliche Primärtumoren an derselben Lokalisation: Primärdiagnose ICD-10 C44.5: Ein Plattenepithelkarzinom (ICD-O-3-M 8070/3) und ein Merkelzellkarzinom (ICD-O-3-M 8247/3) an der Haut des Rumpfes (ICD-O-3-T C44.5). Primärdiagnose ICD-10 C34.1: Ein Adenokarzinom o. n. A. (ICD-O-3-M 8140/3) und ein nicht verhornendes Plattenepithelkarzinom (ICD-O-3-M 8072/3) des rechten Lungenoberlappen (ICD-O-3-T C34.1). Primärdiagnose ICD-10 D06.9: Ein Adenocarcinoma in situ o. n. A. (ICD-O-3-M 8140/2) und eine squamöse intraepitheliale Neoplasie, Grad 3 (ICD-O-3-M 8077/2) der Zervix (ICD-O-3-T C53.9). Der Morphologie-Kode in der Tumorzuordnung bezieht sich immer auf die Primärdiagnose und soll durch Folgeereignisse nicht verändert, sondern gesondert zum jeweiligen Meldeanlass mit Angabe der Histologie und aktuellem Datum gemeldet werden. Liegt meldenden Einrichtungen kein Morphologie-Kode vor, entfällt die Angabe in der Tumorzuordnung ersatzlos. Für Diagnosemeldungen gilt dies nur, wenn die Diagnostik rein klinisch durchgeführt wurde (z.B. durch bildgebende Verfahren). |
|
| VERANSTALTUNGSTERMINE August 2024 Alle Termine finden Sie auch in unserem digitalen KALENDER auf einen Blick. Diese Schulungen finden als ZOOM-Webinar statt und beinhalten organ- oder themenspezifische Besonderheiten. Dazu gehören Hinweise zu den anzuwendenden Kodier- und Klassifikationssystemen sowie Regeln und Empfehlungen zur Dokumentation der Meldungen an das Landeskrebsregister NRW anhand von Beispielen. Melderschulung - Fachwissen zu Magentumoren am Mittwoch, 07.08.2024 von 13:00 Uhr - 14:15 Uhr Hier geht es zur Anmeldung. Melderschulung - Fachwissen zu Lungentumoren am Donnerstag, 15.08.2024 von 13:00 Uhr - 14:15 Uhr Hier geht es zur Anmeldung. Melderschulung - Fachwissen zu Mundhöhlentumoren am Mittwoch, 27.08.2024 von 13:00 Uhr - 14:15 Uhr Hier geht es zur Anmeldung. Die Qualitätskonferenz des Landeskrebsregisters NRW findet online statt und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die in die internistisch-onkologische Diagnostik, Behandlung und Nachsorge des Bronchialkarzinoms involviert sind. Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Qualitätsbeauftragte sind ebenfalls herzlich willkommen. Qualitätskonferenz zum Bronchialkarzinom am Mittwoch, 28.08.2024 von 15:30 Uhr - 18:30 Uhr Hier geht es zur Anmeldung. |
| |