Intranet
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Sitemap
drucken
Das LKR NRW
Unser Auftrag
Organisation
Unternehmensleitbild
Rechtsgrundlage
Datensicherheit
Gremien
Plattform § 65c
Aktuelles
Unsere Termine
Terminkalender
Qualitätskonferenzen
Melderschulungen - Grundwissen
Melderschulungen - Fachwissen
Auswertungsbögen
Meldungsübersicht
Aktuelle Meldungen
Pressemitteilungen
Pressearchiv
Stellenangebote
Newsletter
Newsletterarchiv 2022
Newsletterarchiv 2021
Patienten
Patienten
Patienteninformation und Widerspruch
PEAK Patienten-Experten-Akademie
Melder
Bedarfsabfrage Medizinisches Datenmanagement
Fragebogen Bedarfsabfrage
Jede Meldung zählt
Meldestellenanträge
Anträge für Meldestellen
Anträge für Personendaten zu Meldestellen
Fragen zu Anträgen und zur Registrierung allgemein
Fragen zum Melderportal-Transfer
Fragen zum Formular für Meldestellen
Fragen zu Personenanträgen
Melderportal
Melderportal-Transfer
Hinweise zur Erreichbarkeit des Melderportals
CON-Dateien / Abrechnungsdateien
Videoanleitungen
Kurzanleitungen
FAQ zum Melderpotal
Datenerfassung und Datenübermittlung
Krebsregistrierung - Inhalte der Meldung
Tipps zum Melden
Meldepflicht
Allgemein
Diagnosemeldungen
Therapiemeldung-Systemische Therapie
Therapiemeldung-Strahlentherapie
Therapiemeldung-Operation
Verlaufsmeldung - Nachsorge
Verlaufsmeldung - Tod
Wissen Kompakt - Kodierhilfen
Startermappe für Melder/innen
Abrechnung
Patienteninformation und Patientenwiderspruch
Schulungsunterlagen
Registrierung
Krebs in NRW
FAQ zu Optilater
Projekte & Forschung
Methoden
Online-Jahresbericht
Krebsfrüherkennung
Krebsregisterdaten für Wissenschaft und Forschung
Versorgungsqualität
Klinische Auswertungsstelle
Ziele, Aufgaben, Leistungen
Einrichtungsbezogene Auswertungen
Qualitätsindikatoren in der onkologischen Versorgung
Qualitätsindikatoren können ungünstig ausfallen
Die Berechnung von Qualitätsindikatoren ist kompliziert
Besonderheiten der Qualitätsindikatoren
Qualitätskonferenzen
Zusammenfassung der 3. Landesqualitätskonferenz
oBDS 3.0 - was ist neu?
Neuerungen im Basisdatensatz kurz erklärt
Informations- und Schulungsangebote
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Sitemap
Das LKR NRW
Unser Auftrag
Organisation
Unternehmensleitbild
Rechtsgrundlage
Datensicherheit
Gremien
Plattform § 65c
Aktuelles
Unsere Termine
Terminkalender
Qualitätskonferenzen
Melderschulungen - Grundwissen
Melderschulungen - Fachwissen
Auswertungsbögen
Meldungsübersicht
Aktuelle Meldungen
Pressemitteilungen
Pressearchiv
Stellenangebote
Newsletter
Newsletterarchiv 2022
Newsletterarchiv 2021
Patienten
Patienten
Patienteninformation und Widerspruch
PEAK Patienten-Experten-Akademie
Veröffentlichungen
Berichte
Publikationen
Melder
Bedarfsabfrage Medizinisches Datenmanagement
Fragebogen Bedarfsabfrage
Jede Meldung zählt
Meldestellenanträge
Anträge für Meldestellen
Anträge für Personendaten zu Meldestellen
Fragen zu Anträgen und zur Registrierung allgemein
Fragen zum Melderportal-Transfer
Fragen zum Formular für Meldestellen
Fragen zu Personenanträgen
Melderportal
Melderportal-Transfer
Hinweise zur Erreichbarkeit des Melderportals
CON-Dateien / Abrechnungsdateien
Videoanleitungen
Kurzanleitungen
FAQ zum Melderpotal
Datenerfassung und Datenübermittlung
Krebsregistrierung - Inhalte der Meldung
Tipps zum Melden
Meldepflicht
Allgemein
Diagnosemeldungen
Therapiemeldung-Systemische Therapie
Therapiemeldung-Strahlentherapie
Therapiemeldung-Operation
Verlaufsmeldung - Nachsorge
Verlaufsmeldung - Tod
Wissen Kompakt - Kodierhilfen
Startermappe für Melder/innen
Abrechnung
Patienteninformation und Patientenwiderspruch
Schulungsunterlagen
Registrierung
Krebs in NRW
FAQ zu Optilater
Projekte & Forschung
Methoden
Online-Jahresbericht
Krebsfrüherkennung
Krebsregisterdaten für Wissenschaft und Forschung
Versorgungsqualität
Klinische Auswertungsstelle
Ziele, Aufgaben, Leistungen
Einrichtungsbezogene Auswertungen
Qualitätsindikatoren in der onkologischen Versorgung
Qualitätsindikatoren können ungünstig ausfallen
Die Berechnung von Qualitätsindikatoren ist kompliziert
Besonderheiten der Qualitätsindikatoren
Qualitätskonferenzen
Zusammenfassung der 3. Landesqualitätskonferenz
oBDS 3.0 - was ist neu?
Neuerungen im Basisdatensatz kurz erklärt
Informations- und Schulungsangebote
Start
Melder
Bedarfsabfrage Medizinisches Datenmanagement
Fragebogen Bedarfsabfrage
Fragebogen zur Bedarfsabfrage
Bedarfsabfrage
1. Wie viele Beschäftigte im medizinischen Datenmanagement (z.B. med. Dokumentation, Study Nurse, Clinical Data Manager etc.) beschäftigt Ihre Einrichtung?
*
2. Wie hoch ist Ihr zukünftiger Bedarf an Beschäftigten (Fluktuation, Stellenaufbau, altersbedingtes Ausscheiden) in den nächsten 3 Jahren im medizinischen Datenmanagement, die Sie einstellen würden?
*
3. Welche der folgenden Themenbereiche sind für Ihre Einrichtung in Bezug auf berufliche Qualifikation und Weiterbildung von Bedeutung ? (Sie können mehr als eine Antwort ankreuzen.)
*
Grundlagen der Krankheitslehre
Medizinische Klassifikation
Grundlagen der Epidemiologie
Statistische Grundlagen
Planung, Design und Auswertung klinischer Studien
Grundlagen des medizinischen Datenmanagements (z.B. KIS, AIS, SORMAS, Abrechnungssysteme)
Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
Einführung Datenbanken/Programmierung (z.B. SQL, R, JAVA)
Gesundheitsinformationssysteme
Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitsdatenmanagement
4. Erfüllt die Qualifikation der Beschäftigten im medizinischen Datenmanagement in Ihrer Einrichtung die Anforderungen an die Tätigkeiten in diesem Bereich?
*
Ja
Nein
Welche Form der beruflichen (Weiter)Qualifikation halten Sie für geeignet?
*
Akademisches Weiterbildungs-Qualifikationsangebot
Nicht-Akademisches Weiterbildungs-Qualifikationsangebot
Akademische Qualifikation/Weiterbildung (mit dem Ziel eines Bachelor- oder Masterabschlusses) (Sie können mehr als eine Antwort ankreuzen.)
*
Bachelor, berufsbegleitend
Bachelor, grundständig
Duales Studium (Ausbildung und Bachelor)
Master, berufsbegleitend
Master, grundständig
Bachelor- oder Masterstudium ? (Sie können mehr als eine Antwort ankreuzen)
*
Präsenz
Virtuell
Hybrid
Wäre Ihre Einrichtung bereit, ein Angebot für ein Bachelorstudium an der Hochschule für Gesundheit in Bochum kostenpflichtig wahrzunehmen?
*
Ja
Nein
5. Welche Anregungen und Bedarfe haben Sie für ein Aus- und Weiterbildungsangebot im Berufsfeld des medizinischen Datenmanagements?
* Diese Felder müssen ausgefüllt werden.
Diese Feld nicht ausfüllen!
Bedarfsabfrage Medizinisches Datenmanagement
Fragebogen Bedarfsabfrage
Jede Meldung zählt
Meldestellenanträge
Melderportal
Datenerfassung und Datenübermittlung
Krebsregistrierung - Inhalte der Meldung
Abrechnung
Patienteninformation und Patientenwiderspruch
Schulungsunterlagen