oBDS 3.0 erster Meilenstein erreicht
Seit dem 17.04.2023 werden Meldungen im neuen Datensatzformat oBDS 3.0 angenommen.
Die klinischen Krebsregister in Deutschland (nach § 65c SGB V) haben sich darauf verständigt, den Datensatz zur Krebsregistrierung auf ein neues qualitatives Niveau zu heben. Verschiedene Schwächen der bisher eingesetzten ADT-GEKID-Datensätze sollen damit beseitigt, die Aussagekraft der erhobenen Daten verbessert und deren Übermittlung vereinfacht werden. Hierzu sind Software-Anpassungen von Herstellern und klinischen Krebsregistern erforderlich. Ziel ist, eine höhere Meldungsqualität durch ein neues Format und erweiterte Inhalte zu erreichen.
Einführung in zwei Schritten:
Entlang des Bearbeitungsworkflows bei der Verarbeitung von Meldungen erfolgt die Einführung des oBDS 3.0 in zwei Schritten. Zunächst ist sicherzustellen, dass der neue Datensatz angenommen werden kann (Phase 1).
Die hierzu erforderlichen technischen Anpassungen wurden Mitte April abgeschlossen. Meldungen, die mit dem neuen Datensatzformat an das LKR NRW übermittelt werden, können daher seit dem 17.04.2023 angenommen werden. Damit ist der erste Meilenstein in diesem herausfordernden Projekt erreicht.
Anschließend wird sichergestellt, dass die Inhalte des oBDS-Datensatzes in der registerinternen Datenbank verarbeitet werden können. Diese Phase soll bis etwa Mitte 2023 abgeschlossen sein (Phase 2).
Das LKR NRW empfiehlt für Schnittstellen-Melder/innen, bitte hier weiterlesen:
Gesundheitskongress des Westens in Köln
Das Landeskrebsregister NRW (LKR NRW) nimmt als Aussteller an dem Gesundheitskongress des Westens am 3. und 4. Mai 2023 in Köln teil.
Das Thema des Kongresses ist „Raus aus dem Krisenmanagement. Rein in eine nachhaltige Zukunft!“. Das LKR NRW, als größtes Krebsregister in Europa, ist ein Dienstleister in der Gesundheitswirtschaft, der mit seinen hoch automatisierten Registerprozessen und seinem Know-how im Datenschutz Zukunft mitgestalten kann.
Aktuell beinhaltet das LKR NRW 10 Millionen Meldungen, die pro Jahr um ca. 2,3 Millionen Meldungen ergänzt werden. Die Größe des Datenbestandes und die Weiterentwicklung der bereits vorhandenen Möglichkeiten, diesen weiter wachsenden Datenschatz mit anderen Gesundheitsdaten anlassbezogen zusammenzuführen, macht das LKR NRW zukünftig zu einem wichtigen Partner im öffentlichen Gesundheitswesen beim Aufbau eines virtuellen medizinischen Datenraums.
Besuchen Sie uns im Gürzenich / Köln, Stand 6 E (Foyer / Erdgeschoss).
Wir informieren Sie gerne!
Neuerungen im oBDS 3.0
Informationen zu den Änderungen finden Sie in den Schulungsunterlagen zu der Melderschulung-Grundwissen, hier geht es zu den Informationen.
Studie zum Multiplen Myelom
Eisfeld et al., BMC Cancer 2023: Zeitliche Entwicklung des Überlebens und der Todesursachen beim Multiplen Myelom, eine bevölkerungsbasierte Studie aus Deutschland vom Landeskrebsregister NRW.
Anhand der Daten des Landeskrebsregisters NRW, die Patientinnen und Patienten im Alter von 15 - 79 Jahren mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom (Regierungsbezirk Münster, 1995 - 2018, 3.336 Patienten; NRW, 2010 - 2019: 9.513 Patienten) einschlossen, wurde erstmalig in Deutschland das relative Überleben über zwei Dekaden ermittelt.
Zwischen den Kalenderperioden 2000 - 2004, 2005 - 2009, 2010 - 2014 und 2015 - 2019 kam es zu einer stetigen Zunahme des relativen 5-Jahres-Überlebens von 37 % zu 62 %. Patienten/innen mit Multiplem Myelom haben ein 2-faches Risiko, an kardiovaskulären und an anderen Krebserkrankungen zu versterben als Patienten/innen ohne Multiples Myelom. Hier geht es zur Studie.
Gewusst wie
Morphologie - Neuroendokriner Tumor (Neoplasien)
Die Kodierung der neuroendokrinen Neoplasien, Tumoren und Karzinomen erfolgt nach den Synonymen der ICD-O-3, 2. Revision.
Zu beachten ist, dass
- die "gering differenzierte neuroendokrine Neoplasie" unter dem "Neuroendokrines Karzinom o.n.A." (8246/3) zu finden ist
- der "Neuroendokrine Tumor, Grad 3" unter dem "Neuroendokriner Tumor, Grad 2" (8249/3) zu finden ist
MELDERSCHULUNG - FACHWISSEN
Melderschulung - Fachwissen zu Magentumoren
am Mittwoch, 03.05.2023 von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Grundlagenkenntnisse zur Krebsregistrierung sowie zu den meldepflichtigen Ereignissen werden vorausgesetzt. Gerne möchten wir in der Schulung auf ihre Fragen oder Beispiele eingehen, um die Veranstaltung so praxisnah wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung.
Hier geht es zur Anmeldung.
MELDERSCHULUNG - FACHWISSEN
Melderschulung - Fachwissen zu Uterustumoren
am Donnerstag, 04.05.2023 von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Grundlagenkenntnisse zur Krebsregistrierung sowie zu den meldepflichtigen Ereignissen werden vorausgesetzt. Gerne möchten wir in der Schulung auf ihre Fragen oder Beispiele eingehen, um die Veranstaltung so praxisnah wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung.
Hier geht es zur Anmeldung.
MELDERSCHULUNG - FACHWISSEN
Melderschulung - Fachwissen zu Kopf-Hals-Tumoren
am Mittwoch, 10.05.2023 von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Grundlagenkenntnisse zur Krebsregistrierung sowie zu den meldepflichtigen Ereignissen werden vorausgesetzt. Gerne möchten wir in der Schulung auf ihre Fragen oder Beispiele eingehen, um die Veranstaltung so praxisnah wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung.
Hier geht es zur Anmeldung.
MELDERSCHULUNG - FACHWISSEN
Melderschulung - Fachwissen zu Prostatatumoren
am Donnerstag, 11.05.2023 von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Grundlagenkenntnisse zur Krebsregistrierung sowie zu den meldepflichtigen Ereignissen werden vorausgesetzt. Gerne möchten wir in der Schulung auf ihre Fragen oder Beispiele eingehen, um die Veranstaltung so praxisnah wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung.
Hier geht es zur Anmeldung.
MELDERSCHULUNG - FACHWISSEN
Melderschulung - Fachwissen zu Weichteiltumoren
am Mittwoch, 24.05.2023 von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Grundlagenkenntnisse zur Krebsregistrierung sowie zu den meldepflichtigen Ereignissen werden vorausgesetzt. Gerne möchten wir in der Schulung auf ihre Fragen oder Beispiele eingehen, um die Veranstaltung so praxisnah wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung.
Hier geht es zur Anmeldung.
QUALITÄTSKONFERENZ
Qualitätskonferenz Nierenzellkarzinome im Regierungsbezirk Münster
am Mittwoch, 24.05.2023 von 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Die interdisziplinär ausgerichtete Qualitätskonferenz richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die mit der Uroonkologie betraut sind. Interessierte Mitarbeiter/innen und Qualitätsbeauftragte sind ebenfalls herzlich willkommen. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung.
MELDERSCHULUNG - FACHWISSEN
Melderschulung - Fachwissen zu Mammatumoren
am Donnerstag, 25.05.2023 von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Grundlagenkenntnisse zur Krebsregistrierung sowie zu den meldepflichtigen Ereignissen werden vorausgesetzt. Gerne möchten wir in der Schulung auf ihre Fragen oder Beispiele eingehen, um die Veranstaltung so praxisnah wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung.
Hier geht es zur Anmeldung.
Folgen Sie uns hier.
Besuchen Sie uns hier.
Folgen Sie uns hier.