1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Suche
  4. Sprung zum Inhalt
  5. Sprung zum Footer

ENDSPURT - JETZT NOCH ANMELDEN

3. LANDESQUALITÄTSKONFERENZ 

Bei der 3. Landesqualitätskonferenz am 13.09.2023 zum Thema „Krebsregistrierung und Krebsregisterdaten - Qualitätssicherung für die Versorgung von Patientinnen und Patienten“ erwartet Sie ein interessantes Programm. Die Konferenz findet in Dortmund bei der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe statt. 

Ab 13:30 Uhr diskutieren wir mit Gästen aus der Ärzteschaft, der Medizin und der Politik den Nutzen der Krebsregistrierung und der Krebsregisterdaten für die Qualitätssicherung bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten. Im Landeskrebsregister NRW steht aktuell ein Datenschatz mit 13,2 Millionen Meldungen für klinische und epidemiologische Auswertungen sowie für den Aufbau eines virtuellen medizinischen Datenraums im öffentlichen Gesundheitswesen zur Verfügung. Jedes Jahr wird das Datenvolumen um rund 2,3 Millionen Meldungen ergänzt.

Ein weiteres Thema der Konferenz ist der Aufwand, den die Meldungen der Diagnose-, Therapie- und Verlaufsdaten bei den Melderinnen und Meldern verursachen und wie dieser optimiert werden kann. Die Podiumsdiskussion hat die Überschrift: Erwartungen und Limitationen der Krebsregistrierung zur Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten. Hier diskutieren wir konstruktiv und kritisch den aktuell schon vorhandenen Nutzen der Krebsregistrierung für die Versorgungsforschung und die Versorgungsqualität sowie die zukünftigen Erwartungen an die Krebsregistrierung, aber auch die Restriktionen und Hemmnisse.

Hier geht es zur Anmeldung und zum Programm.

Lücken bei Meldestellen schließen

Das Landeskrebsregister (LKR) NRW schreibt in diesem Herbst Praxen an, um über die Krebsregistrierung auf Grundlage des Landeskrebsregistergesetzes NRW sowie die damit verbundene Meldepflicht zu informieren.

Das LKR NRW hat den Auftrag, fortlaufend und flächendeckend Daten über das Entstehen, das Auftreten, die Behandlung und den Verlauf von Krebserkrankungen zu registrieren, zu verarbeiten, wissenschaftlich auszuwerten und zu publizieren sowie Daten für die Forschung und Gesundheitsberichterstattung zur Verfügung zu stellen.

Zur Erfüllung dieses Auftrages ist es erforderlich, Lücken unter den Meldestellen zu schließen. Deshalb schreibt das LKR NRW Praxen an, die noch nicht mit einer Meldestelle registriert sind. Mit dem Anschreiben wird ein Flyer versandt, der über die medizinischen und rechtlichen Aspekte der Krebsregistrierung sowie über das Dienstleistungsangebot rund um das Melden des Landeskrebsregisters NRW informiert. Hier geht es zum Flyer.  

Erfolgreiche Teilnahme an Benefizregatta

In diesem Jahr fand die Benefizregatta „Düsseldorf am Ruder - für Menschen mit Krebs“ der Landeskrebsgesellschaft NRW am 12. August 2023 wieder im Düsseldorfer Innenhafen statt. Insgesamt haben 100 Mannschaften teilgenommen.

Das Team des Landeskrebsregisters NRW hat mit Erfolg an der Benefizregatta teilgenommen. Auch wenn das Wetter ziemlich regnerisch war, war es ein großes Vergnügen dabei zu sein. Unser Team hat in der Klasse „Herren Anfänger“ den fünften Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank an das Team bestehend aus Marius Borgolte, Vadim Golembo, Dr. Kevin Claaßen, Jasper Heilmann und Karl-Josef Hidding. Auch im nächsten Jahr sind wir für den guten Zweck wieder am Start.

Malignome der Gallenwege und des Pankreas

Malignome der extra- und intrahepatischen Gallenwege und des Pankreas in Deutschland 2009–2019: Aktuelle Arbeit untersucht Inzidenz und Überleben bei primär malignen Neoplasien der Gallenwege und des Pankreas. Beides sind Krebserkrankungen mit einer äußerst ungünstigen Prognose.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Inzidenz und das Überleben von Patientinnen und Patienten mit primär malignen Neoplasien der intra- und extrahepatischen Gallenwege und des Pankreas anhand der Krebsregister aller Bundesländer in Deutschland zu untersuchen. Männer hatten generell höhere altersstandardisierte Inzidenzen als Frauen bei allen drei Krebsentitäten. Die Prognose ist bei den Malignomen der intrahepatischen Gallenwege am schlechtesten, gefolgt von Malignomen des Pankreas und der extrahepatischen Gallenwege.

Während die Prognose von Malignomen des Pankreas und der extrahepatischen Gallenwege sehr deutlich vom Alter abhängt, zeigt sich diese Assoziation bei den intrahepatischen Gallenwegsmalignomen kaum. Zukünftige Auswertungen sollten die histologischen Subtypen dieser Krebsentitäten, insbesondere die des Pankreas, berücksichtigen, da sich Inzidenzen und das Überleben zwischen diesen Subtypen erheblich unterscheiden. Hier geht es zum Abstract.

Talk about Cancer Day

Mit dem International Talk about Cancer Day“ am 14. September wird ein sehr ernstes Thema aufgegriffen. 

Der Talk about Cancer Day soll auf das Tabu und die Stigmatisierung bei einer Krebserkrankung aufmerksam machen. Berührungsängste machen die Situation nur schwieriger, sowohl für Patientinnen und Patienten, als auch für ihre Angehörigen. Die Idee zu diesem Tag geht auf die Österreicherin Martina Hagspiel und ihrem Projekt „Kurvenkratzer – Influcancer“ aus dem Jahr 2018 zurück. Dabei definiert die Initiatorin die Begriffe Kurvenkratzer oder Influcancer als Menschen, die Krebs als Lebensumstand erleben, verarbeiten, bekämpfen und besiegen. Mehr dazu finden Sie hier

Neuerungen im oBDS 3.0

Informationen zu den Änderungen finden Sie in den Schulungsunterlagen zu der Melderschulung-Grundwissen, hier geht es zu den Informationen.

Gewusst wie

Von einer Krebserkrankung betroffene Personen sind vor jeder Meldung an das Landeskrebsregister NRW zu informieren und über die bestehenden Rechte aufzuklären. Die Dokumentation erfolgt über das Feld „Meldebegründung“. Unser Patienteninformationsblatt steht ihnen hier in unterschiedlichen Sprachen zum Download zur Verfügung. 


MELDERSCHULUNG - FACHWISSEN

Melderschulung - Fachwissen zu Mammatumoren
am Mittwoch, 06.09.2023 von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr 

Grundlagenkenntnisse zur Krebsregistrierung sowie zu den meldepflichtigen Ereignissen werden vorausgesetzt. Gerne möchten wir in der Schulung auf ihre Fragen oder Beispiele eingehen, um die Veranstaltung so praxisnah wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung. 

Hier geht es zur Anmeldung.

 

MELDERSCHULUNG - FACHWISSEN

Melderschulung - Fachwissen zu Dermatologischen Tumoren
am Mittwoch, 20.09.2023 von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr 

Grundlagenkenntnisse zur Krebsregistrierung sowie zu den meldepflichtigen Ereignissen werden vorausgesetzt. Gerne möchten wir in der Schulung auf ihre Fragen oder Beispiele eingehen, um die Veranstaltung so praxisnah wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung. 

Hier geht es zur Anmeldung.

 

MELDERSCHULUNG - FACHWISSEN

Melderschulung - Fachwissen zu Harnblasentumoren
am Donnerstag, 21.09.2023 von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr 

Grundlagenkenntnisse zur Krebsregistrierung sowie zu den meldepflichtigen Ereignissen werden vorausgesetzt. Gerne möchten wir in der Schulung auf ihre Fragen oder Beispiele eingehen, um die Veranstaltung so praxisnah wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung. 

Hier geht es zur Anmeldung.

 

MELDERSCHULUNG - FACHWISSEN

Melderschulung - Fachwissen zu Weichteiltumoren
am Donnerstag, 28.09.2023 von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr 

Grundlagenkenntnisse zur Krebsregistrierung sowie zu den meldepflichtigen Ereignissen werden vorausgesetzt. Gerne möchten wir in der Schulung auf ihre Fragen oder Beispiele eingehen, um die Veranstaltung so praxisnah wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung. 

Hier geht es zur Anmeldung.

 

MELDERSCHULUNG - GRUNDWISSEN

Melderschulung - Grundwissen
am Donnerstag, 14.09.2023 von 13:00 Uhr - 14:15 Uhr 

Die „Melderschulungen - Grundwissen“ bieten in Teil 1 eine allgemeine Einführung in die Krebsregistrierung und in Teil 2 Informationen an Melder/innen, die bereits an das Landeskrebsregister NRW melden, aber sich über Neuerungen und Änderungen in der Krebsregistrierung informieren möchten.

Hier geht es zur Anmeldung.

Folgen Sie uns hier.

Besuchen Sie uns hier.

Folgen Sie uns hier.