MEET & GREET
BEI 3. LANDESQUALITÄTSKONFERENZ
Die 3. Landesqualitätskonferenz zum Thema „Krebsregistrierung und Krebsregisterdaten - Qualitätssicherung für die Versorgung von Patienteninnen und Patienten“ startet am 13. September 2023 am Vormittag mit einem Novum – dem Meet & Greet.
Das Meet & Greet ist ein Format bei dem die Kolleginnen und Kollegen der einzelnen Fachbereiche des Landeskrebsregisters NRW für ein persönliches Kennenlernen und ein fachliches Gespräch zur Verfügung stehen. Nach der Mittagspause startet dann das Konferenzprogramm, das vor Ort und via Livestream verfolgt werden kann. Die 3. Landesqualitätskonferenz ist in diesem Jahr zu Gast bei der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund.
„Mit dem Meet & Greet entsprechen wir dem Wunsch unserer Melderinnen und Melder sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gleichzeitig nutzen wir die Gelegenheit das Landeskrebsregister NRW mit seinem gesamten Leistungsspektrum vorzustellen, das sind die Abteilungen der Vertrauens- und Registerstelle mit ihren Fachbereichen.
Wir laden Sie ein, besuchen Sie uns am 13. September 2023 bei der 3. Landesqualitätskonferenz in Dortmund“, erklärt Dr. Andres Schützendübel, Geschäftsführer. Hier geht es zur Anmeldung und zum Programm.
Dr. Werner übernimmt Registerstelle
Staffelstabübergabe: Dr. Volkmar Mattauch, Leiter der Registerstelle geht in den Ruhestand und Dr. Dominique Werner übernimmt die Leitung.
Nach vierzig Berufsjahren in der epidemiologischen und klinischen Krebsregistrierung ist Dr. Volkmar Mattauch jetzt in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Er hat den Aufbau und die Entwicklung des Landeskrebsregisters NRW maßgeblich mitgeprägt.
Als Nachfolgerin wurde Dr. Dominique Werner berufen. Sie ist seit 2018 im Landeskrebsregister NRW beschäftigt und hat dort erfolgreich die klinische Auswertungsstelle aufgebaut. Nach ihrem Studium der Biologie in Bochum hat Frau Dr. Werner mehrere Jahre in der pharmazeutischen Industrie sowie in der klinisch-onkologischen Forschung in Frankfurt am Main gearbeitet, wo sie 2013 zum Thema "Prognostischer und prädiktiver Wert von Erb-Onkogenen bei Magenkarzinomen und Karzinomen des ösophagogastralen Übergangs" promoviert hat. Durch ihre Ausbildung zur examinierten Krankenschwester und ihre langjährige Arbeit im Krankenhaus konnte sie zudem Berufserfahrung im Klinikalltag sammeln. Die Übernahme der Leitung der Registerstelle ist ein weiterer Schritt in ihrer beruflichen Karriere.
Dr. Andres Schützendübel erklärt zu ihrer Berufung als Leiterin der Registerstelle: „Frau Dr. Werner hat in den vergangenen Jahren mit großem Engagement, mit absoluter Expertise und mit dem notwendigen Durchsetzungsvermögen die klinische Auswertungsstelle zu einem kompetenten Ansprechpartner für unsere Melderinnen und Melder aufgebaut. Die stetige Weiterentwicklung der Registerstelle mit rund fünfzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört nun zu ihren neuen Aufgaben, bei denen ich Frau Dr. Werner viel Erfolg wünsche und mich auf unsere weitere Zusammenarbeit freue. Die Nachbesetzung der Fachbereichsleitung klinischen Auswertungsstelle erfolgt nun mit höchster Priorität.“
STUDIE ZUR SAISONALITÄT DER NEUERKRANKUNGSRATE BEI HODENKREBS
Dieckmann et al., PloS One 2023: Keine Hinweise auf saisonale Schwankungen der Inzidenz von Keimzelltumoren im Hoden in Deutschland
Eine kürzliche Studie der Neuerkrankungsrate des Hodenkrebses in Österreich (3615 Fälle) der Jahre 2008-2018 ergab einen Hinweis auf saisonale Schwankungen der Neuerkrankungsrate mit höheren Werten im Winter. Die Autoren vermuteten, dass die Sonnenlicht-assoziierte Schwankung des Vitamin D3 Spiegels eine Erklärung sein könnte. Das LKR NRW hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dieckmann, Hodentumorzentrum, Asklepios Klinik Altona, Hamburg den bundesweiten Datensatz der Hodenkrebs-Neuerkrankungsfälle der Jahre 2009-2019 (30.988 Fälle) daraufhin ausgewertet. Die in Österreich beobachtete Saisonalität konnte für Deutschland mit einem 8-fach größeren Datensatz nicht bestätigt werden. Hier geht es zur Studie.
EPIDEMIOLOGIE DES NIERENZELLKARZINOMS
Möller et al., Die Onkologie 2023: Diese Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle epidemiologische Situation von Nierenzellkarzinomen in Deutschland. Gezeigt werden die Inzidenz und das 5-Jahres-Überleben für morphologische Subtypen, Stadien und Grading.
Das LKR NRW hat die bundesweiten Krebsregisterdaten des Nierenkrebses der Jahre 2009-2019 untersucht und hat hierbei 8350 Männer und 4059 Frauen eingeschlossen. Die Neuerkrankungs- und Sterberaten sind in den vergangenen Jahren nur leicht zurückgegangen. Das relative 5-Jahres-Überleben der Jahre 2015-2019 beträgt bei Männern 81 % und bei Frauen 83 %. Etwa 40 % der Nierenzellkarzinome werden in einem prognostisch günstigen Stadium (UICC-Stadium I) entdeckt, bei dem die Prognose sehr gut ist (5-Jahres relative Überlebenswahrscheinlichkeit 96,5 %). Dank der guten Qualität der Daten konnten auch seltene Erkrankungen und Subtypen ausgewertet werden. Hier geht es zu der Arbeit.
Studierende für Forschungsprojekt gesucht
Das Landeskrebsregister NRW sucht Studenteninnen und Studenten als Aushilfen für das wissenschaftliche Projekt Optilater im Bereich der Krebsforschung.
Im Forschungsprojekt Optilater „Optimales Langzeitüberleben nach Krebs“ wird die Versorgungssituation von Langzeit-Krebsüberlebenden in Nordrhein-Westfalen untersucht. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Ausarbeitung von Empfehlungen und Standards, welche die Gesundheit und Lebensqualität von aktuellen und zukünftigen Betroffenen nachhaltig verbessern sollen.
„Bei diesem Forschungsprojekt gibt es zahlreiche Aufgaben, die abseits der üblichen Arbeitsroutine liegen und eine Herausforderung darstellen. Deshalb suchen wird studentische Aushilfen, die uns hier unterstützen. Wir bieten eine befristete Tätigkeit von 6 Monaten, 15-20 Stunden Arbeitszeit pro Woche und Tariflohn. Dieses Jobangebot ist eine gute Möglichkeit, Erfahrungen in der Berufswelt in einem wichtigen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft zu sammeln,“ erklärt Markus Waitz, Prokurist und Abteilungsleiter der Vertrauensstelle. Hier geht es zum Stellenangebot.
Startermappe: Meldepflichtigen Ereignisse aktualisiert
Die Infokarte zu den meldepflichtigen Ereignissen und Ergänzungsmodulen wurde von der klinischen Auswertungsstelle überarbeitet.
Das Ergebnis ist eine DIN A5 Klappkarte, die übersichtlich die Basisinformationen zu den Meldungen und die Variablen zu den jeweiligen meldepflichtigen Ereignissen sowie die organspezifischen Ergänzungsmodule auf Grundlage des aktualisierten onkologischen Basisdatensatzes 2021 darstellt. Damit ist diese Karte eine perfekte Arbeitshilfe für die Eingabe der Meldungen an das Landeskrebsregister NRW. Hier geht es zur Infokarte.
Gewusst wie
Abwartende Therapieverfahren, wie Active Surveilance (AS), Watchful Waiting (WW) und Wait and See (WS) sind meldepflichtig und werden über die Datenfelder der systemischen Therapie dokumentiert und gemeldet. Die Angabe eines Protokolls oder einer Substanz ist nicht erforderlich und daher können die Felder leer gelassen werden.
MELDERSCHULUNG - FACHWISSEN
Melderschulung - Fachwissen zu Uterustumoren
am Mittwoch, 16.08.2023 von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Grundlagenkenntnisse zur Krebsregistrierung sowie zu den meldepflichtigen Ereignissen werden vorausgesetzt. Gerne möchten wir in der Schulung auf ihre Fragen oder Beispiele eingehen, um die Veranstaltung so praxisnah wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung.
MELDERSCHULUNG - FACHWISSEN
Melderschulung - Fachwissen zu Magentumoren
am Donnerstag, 17.08.2023 von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Grundlagenkenntnisse zur Krebsregistrierung sowie zu den meldepflichtigen Ereignissen werden vorausgesetzt. Gerne möchten wir in der Schulung auf ihre Fragen oder Beispiele eingehen, um die Veranstaltung so praxisnah wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung.
QUALITÄTSKONFERENZ
Qualitätskonferenz Nierenzellkarzinome im Regierungsbezirk Arnsberg
am Mittwoch, 23.08.2023 von 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Die interdisziplinär ausgerichtete Qualitätskonferenz richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die mit der Uroonkologie betraut sind. Interessierte Mitarbeiter/innen und Qualitätsbeauftragte sind ebenfalls herzlich willkommen. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung.
MELDERSCHULUNG - FACHWISSEN
Melderschulung - Fachwissen zu Kopf-Hals-Tumoren
am Donnerstag, 24.08.2023 von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Grundlagenkenntnisse zur Krebsregistrierung sowie zu den meldepflichtigen Ereignissen werden vorausgesetzt. Gerne möchten wir in der Schulung auf ihre Fragen oder Beispiele eingehen, um die Veranstaltung so praxisnah wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung.
Hier geht es zur Anmeldung.
MELDERSCHULUNG - FACHWISSEN
Melderschulung - Fachwissen zu Prostatatumoren
am Mittwoch, 30.08.2023 von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Grundlagenkenntnisse zur Krebsregistrierung sowie zu den meldepflichtigen Ereignissen werden vorausgesetzt. Gerne möchten wir in der Schulung auf ihre Fragen oder Beispiele eingehen, um die Veranstaltung so praxisnah wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Anmeldung.
Folgen Sie uns hier.
Besuchen Sie uns hier.
Folgen Sie uns hier.