Vertrauensstelle, Zentrale Dienste, Registerstelle und Informationstechnologie. Geschäftsführung und ärztliche Leitung vertreten das Unternehmen nach innen und außen.
Dr. Andres Schützendübel ist alleiniger Geschäftsführer und vertritt das Landeskrebsregister NRW gerichtlich und außergerichtlich.
Markus Waitz als Prokurist ist der ständige Vertreter der Geschäftsführung.
Konatakt: sekretariat@krebsregister.nrw.de
Prof. Dr. Andreas Stang, MPH, ist der ärztliche Leiter des LKR NRW. Er verantwortet den medizinischen Bereich der Gesellschaft einschließlich des Medizin-IT-Bereichs. Ihm obliegt ferner die Kooperation und Abstimmung mit den maßgeblichen Verbänden des Gesundheitswesens in NRW, die Etablierung und Integration der Gesellschaft als forschende und forschungsunterstützende Einrichtung in die Forschungslandschaft sowie die regionale und internationale Vernetzung der Gesellschaft in der Wissenschaft.
Kontakt: sekretariat@krebsregister.nrw.de
Markus Waitz leitet die Vertrauensstelle und ist Prokurist des LKR NRW. Die Abteilung Vertrauensstelle ist aufgrund der besonderen Anforderungen des Datenschutzes nach § 9 LKRG räumlich und personell von den anderen Abteilungen getrennt. Hier kommen die Meldungen aus den medizinischen Einrichtungen an und werden unter den höchsten Datenschutzanforderungen weiterverarbeitet. Die Vertrauensstelle legt die Stammdaten zu Meldestellen an und pflegt sie. Darüber hinaus werden technische Probleme bei der Datenübermittlung von Melder/innen gelöst, Rückfragen zu Identitätsdaten betroffener Personen werden bearbeitet sowie Rückfragen zu Auszahlungen werden beantwortet. Die Vertrauensstelle bearbeitet u.a. auch personenbezogene Auskünfte.
Kontakt: markus.waitz(at)krebsregister.nrw.de
Öznur Karadağ leitet die Zentralen Dienste mit den Fachabteilungen Personal, Haushalt / Controlling und Öffentlichkeitsarbeit. In den Zentralen Diensten werden die innerbetrieblichen Abläufe sowie die Unternehmensorganisation sichergestellt.
Dr. Dominique Werner leitet die Registerstelle. Hier werden die gemeldeten medizinischen Daten validiert und bearbeitet. Die Krebsregisterdaten werden klinisch und epidemiologisch ausgewertet und wissenschaftliche Projekte werden begleitet. Jährlich wird ein Jahresbericht zum Krebsgeschehen in NRW veröffentlicht. In jedem Regierungsbezirk stehen Teams mit Koordinatoren/innen und Melderbetreuer/innen zu Verfügung, um Melder/innen zu beraten und zu qualifizieren.
Dr. Sebastian Bartholomäus leitet die Abteilung Informationstechnologie. Sie unterstützt die Fachabteilungen des Landeskrebsregisters NRW bei der Erfüllung ihrer spezifischen Aufgaben. Ein grundlegender Aspekt ist dabei die Bereitstellung der sicheren und leistungsfähigen IT-Infrastruktur durch den Fachbereich IT-Betrieb. Die zahlreichen Registerprozesse werden von den Fachbereichen für Softwareentwicklung unterstützt; das reicht vom Prozessentwurf, über die Implementierung bis hin zum Regelbetrieb. Der Fachbereich IT-Prozesse befasst sich mit Forschungsprojekten wie der Softwarequalitätssicherung und der technischen Dokumentation. Weitere Aufgaben der Abteilung sind die Koordination und Kooperation mit den IT-Abteilungen anderer Landeskrebsregister und verschiedener IT-Dienstleister vom Rechenzentrum bis zu extern vergebenen Softwareprojekten.
Heike Bertram leitet die Geschäftsstelle. Die Geschäftsstelle des Landeskrebsregisters NRW wurde gemäß § 3 Abs. 5 LKRG NRW zum Zweck der Registerführung eingerichtet und als Stabsstelle der Geschäftsführung zugeordnet.
Aufgaben der Geschäftsstelle:
Das Landeskrebsregister NRW ist als integriertes Krebsregister nach § 1 LKRG vom Land Nordrhein-Westfalen sowohl mit der klinischen wie auch mit der epidemiologischen Krebsregistrierung beauftragt worden.
Nach § 5 LKRG wird die klinische Krebsregistrierung durch Krebsregisterpauschalen nach § 65c SGB V im Wesentlichen durch die Krankenkassen finanziert. Die Finanzierung der epidemiologischen Krebsregistrierung wird als staatliche Aufgabe zu 100 Prozent vom Land Nordrhein-Westfalen übernommen.
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt die Aufbauphase mit Investitionsmitteln in Höhe von rund 950.000 Euro.