Meldungen an das LKR NRW erfolgen ausschließlich elektronisch. Das LKR NRW stellt dafür eine kostenfreie Software, das Melderportal, zur Verfügung. Parallel dazu wird noch EpiCan genutzt. Diese Software wird aber in Zukunft komplett vom Melderportal abgelöst werden.
Für die Nutzung des Melderportals oder EpiCans ist die einzige Voraussetzung die Einrichtung einer Meldestelle beim LKR. Dann können onkologische Daten direkt im Melderportal oder bei EpiCan erfasst und anschließend an das LKR NRW exportiert werden. Andere Tumordokumentations-, Krankenhaus-, Pathologie und ambulante Informationssysteme bieten für den Export an das LKR NRW genormte Schnittstellen an.
Hier finden Sie die Antworten zu den häufigsten Fragen zur Datenerfassung und Datenübermittlung.
Für die Nutzung von EpiCan genügt ein internetfähiger PC mit Windows- oder Apple-Betriebssystem.
Für die Installation von EpiCan - wie auch für die spätere Datenübertragung an das Landeskrebsregister NRW - muss der jeweilige PC eine Verbindung zum SICHEREN NETZ DER KVen (SNK) haben. Es spielt jedoch keine Rolle, ob der Zugang zum SICHEREN NETZ DER KVen über einen KV-SafeNet-Zugang eines Providers oder aber über das KV-FlexNet-Verfahren erfolgt.
Nein, denn der Zugang zum Portal des Landeskrebsregisters im SICHEREN NETZ DER KVen (SNK) erfolgt über einen VPN-Tunnel, der über einen herkömmlichen Breitband-Internetanschluss hergestellt werden kann. Ein Internetzugang über einen Telefon- bzw. ISDN-Anschluss oder über LTE/UMTS-Stick oder W-LAN-Hotspot ist nicht möglich.
Nein, die Daten können ausschließlich über die Meldesoftware EpiCan übermittelt werden. Diese wird unentgeltlich im SICHEREN NETZ DER KVen zur Verfügung gestellt.
Das SICHERE NETZ DER KVen (SNK) ist ein übergreifendes Netzwerk der Kassenärztlichen Vereinigungen und verbindet Arztpraxen, Krankenhäuser und sonstige Einrichtungen im medizinischen Sektor mit den Rechenzentren der KVen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ist für das SNK in inhaltlicher und technischer Hinsicht verantwortlich.
Der ADT/GEKID-Datensatz ist ein einheitlicher, onkologischer Basisdatensatz, der von allen Krebsregistern in Deutschland verarbeitet werden kann und damit eine vergleichbare Erfassung und Auswertung von Krebsbehandlungen ermöglicht (Quelle: Bundesanzeiger Allgemeiner Teil: BAnz AT 28.04.2014 B2 vom 28. April 2014).
Ob eine ADT/GEKID-Schnittstelle in der jeweils genutzten Anwendung zur Verfügung steht, teilt der jeweilige Softwareanbieter mit.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V.