Unsere Veranstaltungen sind als Webinare konzipiert und auf die Bedarfe der Melderinnen und Melder zugeschnitten. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Fachkenntnisse, die Sie der Beschreibung der Inhalte entnehmen können. Informieren Sie sich und melden Sie sich einfach online an.
Melderschulung-Grundwissen
Einmal im Quartal informiert die Melderschulung-Grundwissen-Allgemein über die Grundlagen der klinischen Krebsregistrierung in NRW. Dazu zählen allgemeine Themen wie rechtliche Rahmenbedingungen, meldepflichtige Ereignisse sowie der onkologische Basisdatensatz (oBDS). Die Melderschulung-Grundwissen richtet sich speziell an Einrichtungen bzw. deren Mitarbeiter/innen, die sich erstmalig mit dem Thema Krebsregistrierung in NRW befassen und kann auch als Auffrischung von erfahrenen Meldern genutzt werden.
Melderschulung – Meldepflichtiges-Ereignis-Strahlentherapie
Neu ist das Angebot der Melderschulung – Meldepflichtiges-Ereignis-Strahlentherapie, die sich an die Melder/innen aus den Fachbereichen Strahlentherapie und Nuklearmedizin richtet.
Melderschulung-Fachwissen
Das etablierte Angebot der Melderschulungen-Fachwissen erweitern wir 2025 um Leukämien, Tumore des Ösophagus, Tumore der Leber, Galle und Gallengänge sowie Tumore der Vulva und der Vagina.
Es werden die organ- bzw. themenspezifische Besonderheiten, die anzuwendenden Kodier- und Klassifikationssysteme und -regeln besprochen. Anhand von Beispielen werden Empfehlungen zur Dokumentation der Meldung an das Landeskrebsregister NRW gegeben.
Informationsmaterial zu den Schulungen finden Sie jeweils im Anschluss der Termine in unserem internen Bereich „Schulungsunterlagen“.
Melderstammtische
Um Raum für Fragen zu schaffen, bieten wir 2025 wieder regelmäßig den Melderstammtisch als interaktives Zoom-Format an. Einmal im Quartal berichten wir über Neuerrungen und bieten Ihnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Hier geht es zu den Terminen.
Qualitätskonferenzen
In diesem Jahr erweitern wir unsere regionalen Qualitätskonferenzen auf vier Entitäten: Lunge (SCLC), Magen sowie Prostata und Rektum.
Neben der Betrachtung der Behandlungsqualität anhand einiger relevanter Analysen u. a. die Auswertungen von Qualitätsindikatoren im pseudonymisierten Einrichtungsvergleich, wird auch die Datenqualität thematisiert. Die Qualitätskonferenzen, die jeweils für die Regionen Nordrhein und Westfalen-Lippe durchgeführt werden, ermöglichen einen interdisziplinären Austausch, in dem Qualitätsdefizite aufgedeckt und die erforderlichen Maßnahmen durch kollegiales Voneinander-Lernen herausgearbeitet werden können. Begrüßen möchten wir in diesen Terminen Ärztinnen und Ärzte, die in die onkologische Versorgung involviert sind.
Alle Termine auf einen Bick und weitere Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier.